Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ich habe auch meinen Stolz

  • 1 Stolz

    I Adj.
    1. proud ( auf + Akk of); darauf kannst du stolz sein that’s something to be proud of; er war ganz stolz darauf, dass er es alleine geschafft hatte he was really proud that he had managed it by himself; ganz stolz hat er seinen neuen Pass vorgezeigt he proudly produced his new passport; mit stolzer Freude with pride and joy; stolz wie ein Pfau (as) proud as a peacock
    2. pej. (hochmütig) proud; warum so stolz? don’t you know me any more?; er war zu stolz, uns zu grüßen he was too full of himself to acknowledge our presence
    3. fig. (imposant) impressive; Gebäude: proud, imposing; eine stolze Summe a handsome (umg. tidy) sum; ein stolzer Preis a hefty ( oder steep) price
    II Adv. proudly; stolz in die Runde blicken look proudly (a)round the assembled company; stolz erhebt sich die Festung über dem Fluss the fortress rises imposingly above the river
    * * *
    der Stolz
    elation; pride; pridefulness; proudness; haughtiness
    * * *
    Stọlz [ʃtɔlts]
    m -es, no pl
    pride

    sein Garten/Sohn etc ist sein ganzer Stolz — his garden/son etc is his pride and joy

    aus falschem/verletztem Stolz handeln — to act out of false/wounded pride

    * * *
    der
    1) (a source of pride, fame etc: This building is one of the many glories of Venice.) glory
    3) (feeling pleasure or satisfaction at one's achievements, possessions, connections etc: He was proud of his new house; She was proud of her son's achievements; He was proud to play football for the school.) proud
    4) (wishing to be independent: She was too proud to accept help.) proud
    5) (a feeling of pleasure and satisfaction at one's achievements, possessions, family etc: She looked with pride at her handsome sons.) pride
    6) (personal dignity: His pride was hurt by her criticism.) pride
    * * *
    <- es>
    [ʃtɔlts]
    1. (starkes Selbstwertgefühl) pride no art, no pl
    jds ganzer \Stolz sein to be sb's pride and joy; Sohn/Tochter a. to be the apple of sb's eye
    2. (freudige Zufriedenheit) pride no art, no pl
    * * *
    der; Stolzes pride (auf + Akk. in)
    * * *
    Stolz m; -es, kein pl pride (
    auf +akk in);
    voller Stolz sprechen über etc: full of pride, proudly;
    seinen Stolz daransetzen, etwas zu tun make it a point of hono(u)r to do sth;
    das lässt sein Stolz nicht zu he’s too proud to do that;
    etwas aus falschem Stolz tun/ausschlagen do/refuse sth from a false sense of pride;
    sie hat keinen Stolz she has no (sense of) pride;
    er hat eben auch seinen Stolz he does have his pride;
    sie ist der Stolz i-r Eltern her parents are very proud of her;
    der Ferrari ist sein ganzer Stolz the Ferrari is his pride and joy
    * * *
    der; Stolzes pride (auf + Akk. in)
    * * *
    nur sing. m.
    elation n.
    haughtiness n.
    pride n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stolz

  • 2 stolz

    I Adj.
    1. proud ( auf + Akk of); darauf kannst du stolz sein that’s something to be proud of; er war ganz stolz darauf, dass er es alleine geschafft hatte he was really proud that he had managed it by himself; ganz stolz hat er seinen neuen Pass vorgezeigt he proudly produced his new passport; mit stolzer Freude with pride and joy; stolz wie ein Pfau (as) proud as a peacock
    2. pej. (hochmütig) proud; warum so stolz? don’t you know me any more?; er war zu stolz, uns zu grüßen he was too full of himself to acknowledge our presence
    3. fig. (imposant) impressive; Gebäude: proud, imposing; eine stolze Summe a handsome (umg. tidy) sum; ein stolzer Preis a hefty ( oder steep) price
    II Adv. proudly; stolz in die Runde blicken look proudly (a)round the assembled company; stolz erhebt sich die Festung über dem Fluss the fortress rises imposingly above the river
    * * *
    der Stolz
    elation; pride; pridefulness; proudness; haughtiness
    * * *
    Stọlz [ʃtɔlts]
    m -es, no pl
    pride

    sein Garten/Sohn etc ist sein ganzer Stolz — his garden/son etc is his pride and joy

    aus falschem/verletztem Stolz handeln — to act out of false/wounded pride

    * * *
    der
    1) (a source of pride, fame etc: This building is one of the many glories of Venice.) glory
    3) (feeling pleasure or satisfaction at one's achievements, possessions, connections etc: He was proud of his new house; She was proud of her son's achievements; He was proud to play football for the school.) proud
    4) (wishing to be independent: She was too proud to accept help.) proud
    5) (a feeling of pleasure and satisfaction at one's achievements, possessions, family etc: She looked with pride at her handsome sons.) pride
    6) (personal dignity: His pride was hurt by her criticism.) pride
    * * *
    <- es>
    [ʃtɔlts]
    1. (starkes Selbstwertgefühl) pride no art, no pl
    jds ganzer \Stolz sein to be sb's pride and joy; Sohn/Tochter a. to be the apple of sb's eye
    2. (freudige Zufriedenheit) pride no art, no pl
    * * *
    der; Stolzes pride (auf + Akk. in)
    * * *
    A. adj
    1. proud (
    auf +akk of);
    darauf kannst du stolz sein that’s something to be proud of;
    er war ganz stolz darauf, dass er es alleine geschafft hatte he was really proud that he had managed it by himself;
    ganz stolz hat er seinen neuen Pass vorgezeigt he proudly produced his new passport;
    mit stolzer Freude with pride and joy;
    stolz wie ein Pfau (as) proud as a peacock
    2. pej (hochmütig) proud;
    warum so stolz? don’t you know me any more?;
    er war zu stolz, uns zu grüßen he was too full of himself to acknowledge our presence
    3. fig (imposant) impressive; Gebäude: proud, imposing;
    eine stolze Summe a handsome (umg tidy) sum;
    ein stolzer Preis a hefty ( oder steep) price
    B. adv proudly;
    stolz in die Runde blicken look proudly (a)round the assembled company;
    stolz erhebt sich die Festung über dem Fluss the fortress rises imposingly above the river
    * * *
    der; Stolzes pride (auf + Akk. in)
    * * *
    nur sing. m.
    elation n.
    haughtiness n.
    pride n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stolz

  • 3 Stolz

    1) Selbstbewußtsein го́рдость. von Stolz (auf < über> jdn./etw.) erfüllt sein горди́ться (кем-н./чем-н.), быть испо́лненым го́рдости за кого́-н. что-н. seinen Stolz daran setzen, etw. zu tun брать взять себе́ за пра́вило де́лать с- что-н. der ganze Stolz v. jdm. sein быть са́мой большо́й го́рдостью кого́-н. jds. größter Stolz ist etw. кто-н. бо́льше всего́ горди́ться чем-н. aus falschem Stolz из чу́вства [ус] ло́жной го́рдости. voller Stolz по́лный го́рдости. ich habe auch meinen Stolz у меня́ то́же есть го́рдость. das verbietet mir mein Stolz э́того мне не позволя́ет моя́ го́рдость
    2) Überheblichkeit высокоме́рие

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stolz

  • 4 fancy

    1. noun

    he has taken a fancy to a new car/her — ein neues Auto/sie hat es ihm angetan

    take or catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    2) (whim) Laune, die
    3) (notion) merkwürdiges Gefühl; (delusion, belief) Vorstellung, die
    4) (faculty of imagining) Fantasie, die
    5) (mental image) Fantasievorstellung, die

    just a fancynur Einbildung

    2. attributive adjective
    1) (ornamental) kunstvoll [Arbeit, Muster]

    fancy jewellery — Modeschmuck, der

    2) (extravagant) stolz (ugs.)
    3. transitive verb
    1) (imagine) sich (Dat.) einbilden
    2) (coll.) in imper. as excl. of surprise

    fancy that!sieh mal einer an!; also so etwas!

    3) (suppose) glauben; denken

    ..., I fancy —..., möchte ich meinen

    4) (wish to have) mögen

    what do you fancy for dinner?was hättest du gern zum Abendessen?

    he fancies [the idea of] doing something — er würde etwas gern tun

    do you think she fancies him? — glaubst du, sie mag ihn?

    5) (coll.): (have high opinion of)

    fancy oneself as a singer — sich für einen [großen] Sänger halten

    fancy one's/somebody's chances — seine/jemandes Chancen hoch einschätzen

    * * *
    ['fænsi] 1. plural - fancies; noun
    1) (a sudden (often unexpected) liking or desire: The child had many peculiar fancies.) die Vorliebe
    2) (the power of the mind to imagine things: She had a tendency to indulge in flights of fancy.) die Phantasie
    3) (something imagined: He had a sudden fancy that he could see Spring approaching.) die Vorstellung
    2. adjective
    (decorated; not plain: fancy cakes.) verziert
    3. verb
    1) (to like the idea of having or doing something: I fancy a cup of tea.) sich vorstellen
    2) (to think or have a certain feeling or impression (that): I fancied( that) you were angry.) sich einbilden
    3) (to have strong sexual interest in (a person): He fancies her a lot.) Lust haben
    - academic.ru/26392/fanciful">fanciful
    - fancifully
    - fancy dress
    - take a fancy to
    - take one's fancy
    * * *
    fan·cy
    [ˈfæn(t)si]
    I. vt
    <- ie->
    to \fancy sth etw wollen [o mögen]; (would like to have)
    sb fancies sth jd hätte gerne etw; (feel like)
    to \fancy sth Lust auf etw akk haben; (like)
    sb fancies sth jdm gefällt etw
    I don't \fancy swimming in such dirty water in derart schmutzigem Wasser will [o möchte] ich nicht schwimmen
    I \fancy a house with a big garden ich hätte gerne ein Haus mit einem großen Garten
    do you \fancy a drink this evening? hast du Lust, heute Abend was trinken zu gehen? fam
    do you \fancy a spin in my new car? ( fam) hast du Lust auf eine Spritztour in meinem neuen Wagen? fam
    I'm not sure I \fancy the idea of going there ich weiß nicht, ob mir der Gedanke gefällt, dort hinzufahren
    to \fancy the prospect of doing sth von der Aussicht, etw zu tun, begeistert sein
    to \fancy sb (find attractive) jdn attraktiv finden, auf jdn stehen fam; (be sexually attracted by) etw von jdm wollen fam
    I always liked her without ever really \fancying her ich mochte sie immer, ohne dass ich je was von ihr wollte fam
    3. (be full of)
    to \fancy oneself BRIT ( pej) sich dat toll vorkommen
    4. (imagine as winner)
    to \fancy a horse/team/candidate ein Pferd/ein Team/einen Kandidaten favorisieren
    who do you \fancy to win the Cup this year? wer, glaubst du, wird dieses Jahr den Cup gewinnen?
    5. (believe)
    to \fancy one's chances [of doing sth] sich dat Chancen ausrechnen [etw zu tun]
    to not \fancy sb's chances jdm keine großen Chancen geben
    I didn't \fancy his chances of ever getting his novel published ich habe nicht daran geglaubt, dass er seinen Roman jemals veröffentlichen würde
    6. esp BRIT (imagine, think)
    to \fancy [that]... denken, dass...
    I fancied I saw something in the corner ich meinte, etwas in der Ecke gesehen zu haben
    she fancies herself a rebel sie hält sich für eine Rebellin
    Dick fancies himself as a singer Dick bildet sich ein, ein großer Sänger zu sein
    I used to \fancy myself captaining a great ocean liner ich habe mir früher immer vorgestellt, einen großen Ozeandampfer zu steuern
    there's rather more to this [than meets the eye], I \fancy ( dated) ich denke, da steckt mehr dahinter [als es auf den ersten Blick scheint]
    \fancy [that]! stell dir das [mal] vor!
    \fancy seeing you again! schön dich wiederzusehen!
    \fancy seeing you here! das ist aber eine Überraschung, dich hier zu sehen!, na, so was! du hier! fam
    \fancy you knowing old Ben! nicht zu fassen, dass du den alten Ben auch kennst!
    \fancy saying that to you of all people! [unglaublich,] dass man das ausgerechnet zu dir gesagt hat!
    II. n
    1. no pl (liking) Vorliebe f
    to catch [or take] sb's \fancy jdm gefallen
    to have a \fancy for sth/sb eine Vorliebe für etw/jdn haben
    to take a \fancy to sth/sb Gefallen an etw/jdm finden
    Laura's taken a \fancy to Japanese food Laura hat ihre Liebe zur japanischen Küche entdeckt
    I've taken a \fancy to that old car of yours dein altes Auto hat es mir angetan
    to tickle sb's \fancy jdn reizen
    2. no pl (whim) Laune f
    he only comes when the \fancy takes him er kommt nur, wenn ihm gerade danach ist
    to be no passing \fancy nicht nur eine vorübergehende Laune sein
    3. (idea) Vorstellung f, Fantasie f; (whimsical idea) Laune f, Grille[n] f[pl] veraltend; (notion)
    to have a \fancy that... so ein Gefühl haben, dass...
    idle [or vain] \fancy Spinnerei f pej
    these are just idle fancies of yours das sind nur so Grillen von dir fam
    4. no pl (imagination) Fantasie f
    flight of \fancy Fantasterei f pej
    fancies pl Gebäck nt (mit Zuckerguss u.ä. Verzierungen), Confiserie pl SCHWEIZ
    III. adj
    1. (elaborate) decoration, frills aufwändig; pattern ausgefallen; hairdo kunstvoll; car schick; ( fig) talk geschwollen pej
    I wanted a simple black dress, nothing \fancy ich wollte ein einfaches schwarzes Kleid, nichts Ausgefallenes
    never mind the \fancy phrases, just give us the facts reden Sie nicht lange drum herum, nennen Sie uns einfach die Fakten fam
    \fancy footwork FBALL gute Beinarbeit
    2. (whimsical) versponnen
    \fancy ideas Fantastereien pl pej
    don't you go filling his head with \fancy ideas setz ihm keinen Floh ins Ohr fam
    I keep away from the \fancy shops ich meide die teuren Nobelgeschäfte
    Eastbourne is a \fancy place Eastbourne ist ein teures Pflaster fam
    to live in a \fancy area in einem Nobelviertel wohnen
    \fancy car Nobelkarosse f fam, Luxusschlitten m fam
    \fancy foods Delikatessen pl
    \fancy prices astronomische Preise
    4. attr (fashion) Mode-
    \fancy article Modeartikel m
    5. attr BOT, ZOOL speziell gezüchtet
    6.
    \fancy footwork ( fam) Geschick nt
    she did some \fancy footwork to get out of a tight corner sie zog sich geschickt aus der Affäre fam
    * * *
    ['fnsɪ]
    1. vt
    1)

    (= like, be attracted by) I don't fancy a house in Glasgow — ich möchte kein Haus in Glasgow haben

    I didn't fancy that job/that party — die Stelle/die Party hat mich nicht gereizt

    do you fancy a walk/steak/beer? — hast du Lust zu einem Spaziergang/auf ein Steak/auf ein Bier?

    count me out, I don't fancy the idea — ohne mich, das ist nichts für mich

    I don't fancy the idea, but I'll have to do it — ich habe gar keine Lust dazu, aber ich muss es ja wohl tun

    I don't fancy THAT (idea)! —

    he fancies his chances — er meint, er hätte Chancen

    a bit of what you fancy does you goodman muss sich auch mal was Gutes gönnen

    2) (= imagine) meinen, sich (dat) einbilden; (= think) glauben

    he fancied he heard footsteps — er meinte, Schritte zu hören

    I rather fancy he has gone out —

    how long? – not long, I fancy — wie lange? – nicht lange, denke or glaube ich

    3)

    (in exclamations) fancy doing that! — so was(, das) zu tun!

    fancy him doing that! — nicht zu fassen, dass er das getan hat or tut!

    (just) fancy! (inf) — (nein) so was!, denk mal an! (inf)

    just fancy, he... (inf) — stell dir vor, er...

    fancy seeing you here! — so was, Sie hier zu sehen!

    fancy him winning! — wer hätte gedacht, dass er gewinnt!

    2. vr
    von sich eingenommen sein, sich für Wunder was halten (inf)

    he fancies himself as an actor/expert — er hält sich für einen (guten) Schauspieler/einen Experten

    3. n
    1)

    (= liking) to have a fancy for sth — Lust zu etw haben; (for food or drink) Lust auf etw (acc)

    he's taken a fancy to her/this car/the idea — sie/das Auto/die Idee hat es ihm angetan

    to take or catch sb's fancy — jdn ansprechen, jdm gefallen

    they took a fancy to go swimming — sie bekamen Lust, schwimmen zu gehen

    just as the fancy takes me/you etc — ganz nach Lust und Laune

    he only works when the fancy takes him — er arbeitet nur, wenn ihm gerade danach ist

    2) no pl (= imagination) Fantasie f, Phantasie f
    3)

    (= notion, whim) I have a fancy that... — ich habe so ein Gefühl, dass...

    he had a sudden fancy to go to Spain — ihn überkam eine plötzliche Laune, nach Spanien zu fahren

    4. adj (+er)
    1) (inf: elaborate) clothes, shoes ausgefallen; pattern, hairdo, manoeuvre kunstvoll; food, gadget raffiniert; word, language hochtrabend

    how do you like our new computer? – very fancy! — wie gefällt dir unser neuer Computer? – sehr beeindruckend!

    fancy footwork (Ftbl) — geschickte Beinarbeit; (in dancing) komplizierte Schritte pl; (fig) raffinierte Manöver pl

    2) (often pej inf: smart) house, car, clothes, shop schick (inf); school, restaurant nobel, schick (inf)
    3) (inf: high) price überhöht, gepfeffert (inf)
    * * *
    fancy [ˈfænsı]
    A s
    1. Fantasie f:
    that’s mere fancy das ist reine Fantasie; tickle A 1
    2. Idee f, plötzlicher Einfall:
    I have a fancy that … ich habe so eine Idee, dass …;
    when the fancy takes him wenn ihm danach ist
    3. Laune f, Grille f
    4. (bloße) Einbildung. it was only a fancy of mine ich habe es mir nur eingebildet
    5. (individueller) Geschmack
    6. Ästhetik: Einbildungskraft f
    7. (for) Neigung f (zu), Vorliebe f (für), (plötzliches) Gefallen (an dat), (lebhaftes) Interesse (an dat oder für):
    a) gernhaben (akk),
    b) Lust haben auf (akk);
    take a fancy to ( oder for) Gefallen finden an (dat), sympathisch finden (akk);
    catch sb’s fancy jemandes Interesse erwecken, jemandem gefallen
    8. Tierzucht f (aus Liebhaberei)
    9. the fancy koll obs die (Sport- etc) Liebhaber pl, besonders die Boxsportanhänger pl
    B adj
    1. Fantasie…, fantastisch, ausgefallen, übertrieben:
    fancy name Fantasiename m;
    fancy price Fantasie-, Liebhaberpreis m
    2. Mode…:
    3. Fantasie…, fantasievoll, ausgefallen, reich verziert, kunstvoll, bunt
    4. US Delikatess…, extrafein:
    fancy cakes feines Gebäck, Konditoreiware f
    5. aus einer Liebhaberzucht:
    C v/t
    1. sich jemanden oder etwas vorstellen:
    fancy him to be here stell dir vor, er wäre hier;
    fancy that!
    a) stell dir vor!, denk nur!,
    b) sieh mal einer an!, nanu!;
    fancy meeting you here komisch, dass ich Sie hier treffe;
    fancy her losing wer hätte gedacht, dass sie verliert
    2. annehmen, glauben ( beide:
    that dass)
    3. fancy o.s. sich einbilden ( to be zu sein):
    fancy o.s. (very important) sich sehr wichtig vorkommen;
    fancy o.s. (as) a great scientist sich für einen großen Wissenschaftler halten
    4. gernhaben oder gern mögen, angetan sein von:
    I don’t fancy this picture dieses Bild gefällt mir nicht;
    what do you fancy for breakfast? was möchtest oder hättest du gern zum Frühstück?
    5. Lust haben auf (akk):
    fancy doing sth Lust haben, etwas zu tun;
    I fancy going for a walk ich habe Lust, einen Spaziergang zu machen;
    I’d fancy an ice cream ich hätte Lust auf ein Eis
    6. Tiere, Pflanzen (aus Liebhaberei) züchten
    7. fancy up US umg ein Auto etc aufmotzen
    * * *
    1. noun
    1) (taste, inclination)

    he has taken a fancy to a new car/her — ein neues Auto/sie hat es ihm angetan

    take or catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    2) (whim) Laune, die
    3) (notion) merkwürdiges Gefühl; (delusion, belief) Vorstellung, die
    4) (faculty of imagining) Fantasie, die
    5) (mental image) Fantasievorstellung, die
    2. attributive adjective
    1) (ornamental) kunstvoll [Arbeit, Muster]

    fancy jewellery — Modeschmuck, der

    2) (extravagant) stolz (ugs.)
    3. transitive verb
    1) (imagine) sich (Dat.) einbilden
    2) (coll.) in imper. as excl. of surprise

    fancy meeting you here! — na, so etwas, Sie hier zu treffen!

    fancy that! — sieh mal einer an!; also so etwas!

    3) (suppose) glauben; denken

    ..., I fancy —..., möchte ich meinen

    4) (wish to have) mögen

    he fancies [the idea of] doing something — er würde etwas gern tun

    do you think she fancies him? — glaubst du, sie mag ihn?

    5) (coll.): (have high opinion of)

    fancy oneself as a singer — sich für einen [großen] Sänger halten

    fancy one's/somebody's chances — seine/jemandes Chancen hoch einschätzen

    * * *
    n.
    Laune -n f.

    English-german dictionary > fancy

  • 5 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 6 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

  • 7 tun

    1) machen де́лать с-. was (soll ich) tun? что (мне) де́лать ? / как (мне) быть ? was ist (da) zu tun? / was soll man (da) tun? что (тут) де́лать ? / как (тут) быть ? man tut, was man kann де́лаем, что мо́жем. ich werde das nie wieder tun я не бу́ду никогда́ бо́льше э́того де́лать. v. Kind я бо́льше не бу́ду. ich werde alles in meinen Kräften [in meiner Macht] stehende tun я сде́лаю всё, что в мои́х си́лах [всё от меня́ зави́сящее]. jd. kann tun und lassen, was er will кто-н. во́лен де́лать, что (он) хо́чет. tu, was du nicht lassen kannst! a) mach, was du willst де́лай, что хо́чешь ! b) mach, was du für richtig hältst де́лай, е́сли и́наче не мо́жешь. da läßt sich nicht viel tun здесь ма́ло что мо́жно сде́лать. da kann man [dagegen läßt sich] nichts tun тут [с э́тим] ничего́ не поде́лаешь. wir müssen etwas dagegen tun нам на́до что́-нибудь предприня́ть про́тив э́того. würden Sie das für mich tun? могли́ бы вы для меня́ э́то сде́лать ? was tut man nicht alles für jdn./etw. чего́ (то́лько) не сде́лаешь для кого́-н. чего́-н. nichts tun als mit Inf то́лько и де́лать, что mit finiter Verbform / то́лько и знать, что mit finiter Verbform / то́лько и знать mit Inf. jd. tut [tat] nichts als schimpfen кто-н. то́лько и де́лает, что руга́ется [и де́лал, что руга́лся] / кто-н. то́лько и зна́ет, что руга́ется <и зна́ет руга́ться> [и знал, что руга́лся <и знал руга́ться>] | jd. hat noch den ganzen Tag [bis 20 Uhr] zu tun кому́-н. ещё це́лый день [до двадцати́ часо́в] рабо́тать. dort gibt es noch einiges < manches> zu tun там ещё ну́жно ко́е-что́ сде́лать. hier gibt es viel zu tun здесь мно́го <полно́> рабо́ты [ Verschiedenes zu erledigen мно́го <полно́> дел <мно́го <полно́> де́ла>]. hier gibt es noch unwahrscheinlich < unheimlich> viel zu tun здесь рабо́ты ещё край непоча́тый. jd. hat viel [wenig/eine Menge] zu tun у кого́-н. мно́го [ма́ло у́йма] рабо́ты [ Verschiedenes zu erledigen дел]. jd. hat noch in der Stadt zu tun у кого́-н. ещё есть дела́ в го́роде. jdm. etw. zu tun geben дава́ть дать <поруча́ть поручи́ть > кому́-н. ко́е-что́ сде́лать <каку́ю-н. рабо́ту>. jd. will < möchte> einmal nichts tun müßig sein кто-н. не хо́чет ничего́ де́лать. seine Arbeit tun де́лать /- своё де́ло. diese Arbeit war schnell getan э́та рабо́та была́ бы́стро сде́лана | jdm. etw. tun де́лать /- кому́-н. что-н. der Hund tut dir nichts соба́ка тебе́ ничего́ не сде́лает <тебя́ не тро́нет>. was hat man ihm denn getan? чем его́ оби́дели ? jdm. Böses tun де́лать /- кому́-н. что́-нибудь плохо́е. ein gutes Werk tun де́лать /- до́брое де́ло. nichts Schlechtes tun не де́лать /- ничего́ плохо́го. (jdm.) viel Gutes tun де́лать /- (кому́-н.) мно́го хоро́шего. jdm. einen Gefallen tun де́лать /- кому́-н. одолже́ние. jdm. etw. zuliebe tun де́лать /- что-н. ра́ди кого́-н. tu mir die Liebe und … сде́лай мне одолже́ние и …
    2) als Zusammenfassung einer vorausgegangenen Aussage - übers. meist durch Wiederholung des betreffenden Präd. soll ich ihn anrufen? - ja, bitte, tu das позвони́ть мне ему́ ? - да, позвони́ пожа́луйста !
    3) Bezeichnung v. Ortsveränderung: legen класть положи́ть. in Umschlag вкла́дывать /-ложи́ть. an eine andere Stelle legen перекла́дывать /-ложи́ть. stellen ста́вить по-. schütten насыпа́ть /-сы́пать. in anderes Behältnis schütten пересыпа́ть /-сы́пать. gießen налива́ть /-ли́ть. in anderes Gefäß gießen перелива́ть /-ли́ть. stecken засо́вывать /-су́нуть. unordentlich hineinstopfen: umg сова́ть су́нуть. etw. an <in> etw. tun beigeben: Gewürz an Speise, Zucker in Getränk класть /- что-н. во что-н. alles an seinen Platz tun класть /- [ста́вить/-] всё на свои́ места́. etw. in einen Sack tun класть /- [насыпа́ть/-, пересыпа́ть/-, засо́вывать/-] что-н. в мешо́к. alles schnell in einen Koffer tun бы́стро броса́ть по- всё в чемода́н. etw. aus etw. in etw. tun перекла́дывать /- [пересыпа́ть/-, перелива́ть/-] что-н. из чего́-н. во что-н. etw. aus etw. auf etw. tun перекла́дывать /- [пересыпа́ть/-] что-н. из чего́-н. на что-н. jdn. in etw. tun unterbringen: Kind in Kindergarten, Schule, Internat отдава́ть /-да́ть кого́-н. во что-н. jdn. zu jdm. tun Kind zu Großeltern оставля́ть /-ста́вить кого́-н. у кого́-н.
    4) sich einen best. Anschein geben - übers. unterschiedlich. (immer so) fremd tun (постоя́нно) держа́ться как чужо́й. freundlich [verständnisvoll] tun притворя́ться /-твори́ться <прики́дываться/-ки́нуться> любе́зным [снисходи́тельным]. geheimnisvoll tun секре́тничать [ geheimnisvolle Miene aufsetzen де́лать/с- <принима́ть/приня́ть> таи́нственный вид]. naiv tun разы́грывать разыгра́ть наи́вного, прики́дываться /-ки́нуться наи́вным. wichtig tun ва́жничать [ wichtige Miene aufsetzen принима́ть/- <де́лать/-> ва́жную ми́ну <ва́жный вид>]. originell [radikal] tun оригина́льничать с- [радика́льничать с-]. stolz tun разы́грывать из себя́ гордеца́ [weibl гордя́чку]. tu nicht so beleidigt! не разы́грывай < строй> из себя́ оби́женного ! nicht dergleichen tun не пока́зывать /-каза́ть <подава́ть/-да́ть> ви́ду. sie tut nur so она́ то́лько де́лает вид / она́ то́лько притворя́ется <прики́дывается тако́й> / э́то она́ то́лько так, для ви́ду. tu (doch) nicht so! не притворя́йся <прики́дывайся>! ( so) tun, als ob … де́лать /- вид, что … <(как) бу́дто …>, притворя́ться /-, что … <(как) бу́дто …>. jd. tut (so), als wäre er einverstanden кто-н. де́лает вид, (как) бу́дто он согла́сен. jd. tut (so), als ob er schläft кто-н. де́лает вид, что спит <(как) бу́дто (он) спит>, кто-н. притворя́ется <прики́дывается> спя́щим. jd. tut (so), als wenn er krank wäre кто-н. де́лает вид, (как) бу́дто он бо́лен <больно́й>, кто-н. притворя́ется <прики́дывается> больны́м. jd. tut (so), als sei < wäre> er nicht zu Hause [er im Recht] кто-н. ведёт себя́, бу́дто его́ нет до́ма [бу́дто он прав]. jd. tut (so), als ob er nicht bis drei zählen kann кто-н. прики́дывается дурачко́м. tun Sie (ganz so), als ob Sie zu Hause wären! бу́дьте как до́ма !
    5) mit jdm./etw. zu tun haben in Beziehung stehen име́ть отноше́ние к кому́-н. чему́-н. v. Pers auch име́ть де́ло с кем-н. чем-н. mit jdm./etw. nichts zu tun haben не име́ть никако́го отноше́ния к кому́-н. чему́-н. v. Pers auch не име́ть никако́го де́ла с кем-н. чем-н. jd./etw. hat damit nichts zu tun auch кто-н. что-н. здесь < тут> не при чём. jd. bekommt < kriegt> es mit jdm. zu tun bekommt Schwierigkeiten кто-н. бу́дет име́ть де́ло с кем-н. jd. bekommt < kriegt> es mit der Angst zu tun кому́-н. стано́вится стра́шно. mit jdm. [damit < mit dieser Sache>] nichts (mehr) zu tun haben wollen не хоте́ть (бо́льше) име́ть с кем-н. [э́тим] никако́го де́ла <ничего́ о́бщего>. was hat er [das] mit ihm zu tun? како́е он [э́то] име́ет к нему́ отноше́ние ? was hat er damit zu tun auch (а) при чём здесь < тут> он ? was hat das damit zu tun? како́е э́то име́ет сюда́ отноше́ние ? / како́е э́то име́ет отноше́ние к э́тому <к де́лу>? / (а) при чём здесь < тут> э́то ?
    6) jd. hat es mit etw. zu tun hat mit best. Organ Beschwerden у кого́-н. что-н. не в поря́дке
    7) etw. tut es (auch) genügt доста́точно (и) чего́-н. etw. (allein) tut es nicht одного́ чего́-н. ещё недоста́точно. Margarine tut's auch statt Butter вполне́ доста́точно (для э́того) и маргари́на. es muß (ja) nicht (gleich) Sekt sein, eine Flasche Wein tut's auch совсе́м не обяза́тельно шампа́нское, (вполне́) доста́точно и буты́лки вина́. das allein tut's (noch) nicht / damit ist es (noch) nicht getan одного́ э́того ещё недоста́точно <ма́ло>
    8) jdm. ist es um etw. zu tun gelegen кому́-н. ва́жно <кого́-н. интересу́ет> что-н. jdm. ist es nur um seinen Vorteil zu tun для кого́-н. важна́ то́лько <одна́> со́бственная вы́года. jdm. ist es nur um die Sache zu tun для кого́-н. де́ло важне́е всего́. jdm. ist es nicht ums Geld zu tun для кого́-н. де́ло не в деньга́х. jdm. ist es nur ums Geld zu tun кого́-н. интересу́ют то́лько <одни́> де́ньги. gerade um diesen Leserkreis ist es dem Schriftsteller zu tun писа́тель обраща́ется как раз к э́тому кру́гу чита́телей. jdm. ist (es) nur darum zu tun, … кому́-н. ва́жно то́лько … jdm. ist (es) (sehr) darum zu tun, daß … кому́-н. (о́чень) ва́жно, что́бы … / кому́-н. ва́жно то́лько …
    9) als Hervorhebung einer im Inf ausgedrückten Handlung - übers. durch den Inf in Verbindung mit der finiten Form des Verbs. kochen tat sie nie гото́вить она́ никогда́ не гото́вила. gesehen habe ich sie (schon), aber kennen tue ich sie nicht ви́деть(-то) я её ви́дел, но знать её (я) не зна́ю. kaufen tue ich das nicht купи́ть э́то я не куплю́. schimpfen tat er schon … руга́ться-то он руга́лся …
    10) es tut sich etwas geschieht что́-то де́лается. ich will sehen, ob sich dort etwas tut я посмотрю́, де́лается ли там (хоть) что́-нибудь. es hat sich in letzter Zeit allerhand getan в после́днее вре́мя ко́е-что́ сде́лано
    11) jd. tut sich wie mit etw. кому́-н. как-н. прихо́дится с чем-н. jd. tut sich schwer mit dem Rechnen кому́-н. ту́го прихо́дится с арифме́тикой. jd. tut sich schwer mit der Antwort кто-н. затрудня́ется с отве́том das eine tun und das andere nicht lassen де́лая одно́, не забыва́й (и) друго́е. was tut's?, was tut es < das> schon? что с э́того ? das tut nichts! э́то ничего́ ! das tut nichts zur Sache a) ist ohne Bedeutung э́то ничего́ не зна́чит / э́то нева́жно b) gehört nicht dazu э́то к де́лу не отно́сится

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tun

См. также в других словарях:

  • Meinen — 1. Am Meinen und Glauben bindet man kein Pferd fest. – Eiselein, 458; Simrock, 6940; Körte, 4196; Graf, 374, 489; Braun, I, 2655. Holl.: Aen meinen en bint nieman peerde vast. (Harrebomée, II, 160b; Prov. comm., 5; Tunn., 4, 11.) (Ancipiti posti… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wiedervereinigung — …   Deutsch Wikipedia

  • Juan Borgia, 2. Herzog von Gandía — Traditionell für Juan Borgia gehaltenes Porträt, entstanden nach seinem Tod Juan Borgia (auch ital. Giovanni Borgia oder span. Juan de Borja; * 1476 oder 1478; † 14. Juni 1497 in Rom) war ein spanisch italienischer Renaissancefürst und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»